Autor | Thema: ressourcen benutzen |
| Datum:11.10.02 14:47 
(cityelectronica@netcabo.pt) | |
Hi,
Hat jemand einen kleinen Beispiel code
wie ich Texte und Menus die in Programm
vorkommen in einen DLL schreibe und
dann in Programm darauf zugreife?
Danke
Luís
|
|
| Datum:11.10.02 14:49 
(martin_pohl@msn.com) | |
Dafür benötigst du einen Resourcen-Editor wie z.B. "Resource Hacker". Damit kannst du eine leere DLL, die Profan² eigentlich beiliegt öffnen und dort Fenster, Menüs, Strings und alles reinhauen.
|
|
| Datum:11.10.02 15:40 
| |
ich denke er meint das thema: Eine file oder information in einer essouirce speichern [savefiletoressource].....
http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?Id=178686&t=427700&d=180
|
|
| Datum:11.10.02 19:02 
(cityelectronica@netcabo.pt) | |
Hi
Ja, ich meine einen Beispiel mit den nötigen Schritten
um in eine DLL ressourcen reinzuschreiben und auch es
auszulesen, für meinen Fall möchte ich für meinen Programm
eine DLL wo die Texte und Menüs die im Programm vorkommen
stehen und ich es dann im Programm auslese, denn dann kann
ich mehrere DLL's für verschiedenen Sprachen wählen
Danke für jeden Tip
Luís
|
|
| Datum:12.10.02 11:46 
| |
solche befehle wir ich sie oben genannt habe, werden scheinbar nicht von allen systemen unerstützt, mach es am besten so, das du einfach die infos in eine txt schreibst und diese einfach verschlüsselt, denn auch die dll ist leicht auszulesen........
|
|
| Datum:12.10.02 13:26 
(cityelectronica@netcabo.pt) | |
Hi, Florian
Mein Problem ist nicht das jemand die
DLL auslesen kann, sondern ich möchte
nur eine Programm Version haben und
jeweils eine DLL für jede Sprache
haben, so kann ich immer die DLL für
die gewünschte Sprache beilegen, oder
im Programm die gewünschte Sprache per
Menü auswählen
Danke
Luís
|
|
| Datum: 13.10.02 14:10 
(carlo.keil@web.de) | |
Hallo Luis,
ein klassisches, sehr robustes und flexibles Verfahren geht
ganz einfach so:
man ordne jeder Sprache eine Nummer zu und nummeriere die
Texte. Damit kann man dann völlig problemlos ein
2-dimensionales Array füllen.
Zu Beginn des Programms besetzt man dann eine Variable mit der
Sprachnummer und benutzt diese als ersten Index in das Array.
Der zweite Index ist die Meldungsnummer.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass man
problemlos nachträglich weitere Sprachen hinzufügen kann
und die Texte wahlweise in einer Textdatei, einer Datenbank
(Stichwort dBase oder ODBC), im Programm selbst oder einer
Include-Datei unterbringen kann.
Gruß
Carlo
|
|
| Datum:12.10.02 13:33 
(joerse@gmx.de) | |
Hallo Luis,
Hier ist es üblich (und nach den Forumsregeln auch unumgänglich) seinen vollen
Namen anzugeben.
Das was Martin schrieb, ist das was Du suchst.
Hier kannst Du den Resourcehacker herunterladen:
http://www.users.on.net/johnson/resourcehacker/
Schau Dir das Teil erstmal an.
Wenn dann noch Fragen auftauchen melde Dich nochmal.
Ansonsten sieh mal in der Profanhilfe unter "12.5 - Strings aus Resourcen" und @ExtString$ nach.
Gruß
Jörg
|
|
| Datum:13.10.02 12:14 
| |
@ Jörg
ich glaube er meint das in der richtung, die funkiton des resshackers mit einen programm durchzuführen.......
wenn du jedoch die antwort von Jörg meintest ist der reshacker genau das richtige für dich :)
|
|