Autor | Thema: Profan 6.6 Fehler | | Datum:14.02.02 13:09 
(risikowks@web.de) | |
Hallo Roland
Die Programmiersprache läuft ganz gut, aber "ab und zu" bekomme ich folgenden Fehler:
geöffnete Klammer ( zum Beispiel bei Print" u.Ä. )
Eingabe der Zeichen und plötzlich meldet sich ein Messenger mit der Meldung " Zugriffsverletzung bei xxxxx"
Diese Message kann man mit "ok" schließen, erscheint dann aber beim nächsten Zeichen wieder.
Dies wiederholt sich 2 bis 5 mal, oder man schließt den Term mit ".
Danach läufts wieder normal. Kleier Stolperer in Profan oder WIN 98 Problem ??
oder gibts hier ein Bugfix ??
Kleiner Tadel am Rande:
Die Hilfe von Profan ist leider schlecht organisiert und nicht ausführlich genug.
Bei Hilfe-Dateien muss man davon ausgehen das ein "Einsteiger" nicht den Namen eines Befehls weiss, sondern nur grundsätzliche Begriffe über die Problematik die er behandeln möchte.
so sollten daher übergeordnete Begriffe als Eintrag vorhanden sein in denen dann die zugehörigen Befehle und Variablen zu finden sind.
Beispiel : übergeordnet :Eingaben
Verweise auf Editbox Listbox @input @createbutton usw.
Findet man irgendwie z.B. Editbox ist es für "Einsteiger" schon verdammt nicht leicht zu finden wie man Editboxen behandelt ( Einlesen , Auslesen, Maus positionieren, Vorgabe komplett markieren oder Maus vors erste Zeichen usw.
per Links und Verweise sind solche Hilfen oft nicht findbar;
also muss der Einsteiger beim ersten Eintrag anfangen und sich vom Name her überlegen ob das was mit der Problematik zu tun haben könnte oder nicht. Als Hilfe sehr zeitraubend und frustrierend. ( Hab früher nie was mit programmieren zu tun gehabt, und fange jetzt erst an. Spät ist besser als nie oder ?
Lohnt es sich auf die höhere Version von Profan abzudaten oder bekomme ich dann Probleme mit meinen bisherigen Arbeiten ?
Habe irgendwo gelesen das getfocus nicht so ganz "coscher" ist!
|
| | Datum: 14.02.02 23:57 
(rgh-soft@t-online.de) | |
1. Der Fehler im Editor (nicht in PROFAN) läßt sich leicht umgehen, indem man das Anführungszeichen immer gleich zweimal eingibt und dann den Text dazwischen. Er tritt auch nicht auf, wenn man auf die Syntaxfarben verzichtet.
2. Als Einsteiger sollte man nicht gleich mit der Referenz in der Hilfe anfangen, sondern mit den thematisch ausgerichteten Kapiteln der Einführung. Da finden sich in der Regel alle zu einem Thema passenden Funktionen und Befehle vereint. Außerdem sollte man in der Hilfe den kleinen Programmierkurs auch wirklich praktisch durchgehen. (Grundkenntnisse in der Windowsbedienung werden allerdings vorausgesetzt.) Einen weiteren Einführungskurs zum Download gibt es als HLP-Datei im Download-Bereich meiner Homepage. Ein idealer Einstieg ist auch SELF PROFAN von Michael Stapelberg, zu finden auf der LINK-Seite der PROFAN-Homepage.
3. In PROFAN 7 wurde das Messagehandling erweitert, sodaß es dem fortgeschrittenen Programmierer weitreichene zusätzliche Möglichkeiten bietet, aber im Gegenzug unter Umständen etwas mehr Aufwand bedeutet. Ein Beispiel sind z.B. Buttons in Dialogfenstern. Vor PROFAN 7 wurde WAITINPUT nur nach dem Drücken des Buttons verlassen. Ab PROFAN 7 reicht schon das Anklicken des Buttons oder ein Wechseln zum Button mittels TAB. Wenn diese Ereignisse nicht ausgewertet werden sollen, sind die entsprechenden Messages eben im Programm abzufangen. Da das bei der Portierung älterer Programme unter Umständen recht aufwändig wäre, kann man seit Version 7.0e mit der Funktion @SET("MESSAGEMODE",0) das alte Messagehandling wieder herstellen. Diese Zeile am Anfang eines älteren Programmes eingefügt und es funktioniert auch unter 7.x problemlos!
|
|
|