Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 241753 (3189)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: Hilfestellung zu APIs
Gerhard Putschalka
Datum:01.09.02 17:28 Antwortenals Email verschicken (g.putschalka@utanet.at) 


Bei der Verwendung von APIs in Profanprogrammen ist die Basis meist die Hilfedatei Win32.hlp.
Die in API-Aufrufen anzugebenden Werte sind in der Hilfedatei aber nur als Labels und nicht mit dem Hexwert angegeben.
Da mir nicht bekannt ist, daß es schon eine Möglichkeit gibt, während der Profan-Sourcebearbeitung direkt auf die Hexwerte für die APIs zuzugreifen, stelle ich ein Programm bereit, das in einer Listbox die Labels und die zugehörigen Werte anzeigt. Per Button kann dann der erforderliche Hexwert über die Zwischenablage in die Profansource übernommen werden.
Der Download ist auf
http://members.telering.at/g.putschalka/index.html
unter Hilfsprogramme / API_Hilfe zu finden.
Viel Spaß.
Gerhard.


Frank Abbing
Datum:01.09.02 21:02 Antwortenals Email verschicken  


Hallo Gerhard,

eine ausgezeichnete Idee !!!!!
Sowas hat schon immer gefehlt, werd' ich mit Sicherheit oft benutzen !!!

Von der Optik her würden mir andere Schriftarten besser gefallen, z.B. Lucida Console (11) für die Textbox und Arial (16) für die Buttons, und ein kleineres Hauptfenster (1,1) wären nicht schlecht...
Vielleicht hast du ja mal Zeit, die Optik wählbar zu machen ;-)))))

Respektvolle Grüße,
Frank




Frank Abbing
Datum:01.09.02 21:10 Antwortenals Email verschicken  


P.S.: "Go Next" ist etwas, was ich auch sehr wichtig fände, ist etwas ärgerlich, weil nur immer der erste Suchbegriff gefunden wird...


Gustl Marquardt
Datum:01.09.02 23:55 Antwortenals Email verschicken (marqu@munichnet.de) 


hm, ich benutze für diesen Zweck schon Jahrelang APIFellow,
das noch ein bisschen mehr zu bieten hat.

Servus
Gustl


Frank Abbing
Datum:02.09.02 01:45 Antwortenals Email verschicken  


Hallo,

ok, ich sag' jetzt mal was, das einige vielleicht leicht verärgern könnte...
Gustl, hast du schon mal versucht, etwas Anspruchsvolles zu programmieren? Wenn ja, ist dir vielleicht entgangen, das APIFellow bei weitem nicht alle Konstanten beeinhaltet, man könnte sagen, es ist veraltert, wird ja auch nicht mehr weiterentwickelt...
Außerdem ist es von der Bedienung her ZU kompliziert, da ist mir Gerhards Programm echt lieber, hat es doch mehr den Touch eines kleinen Tools für zwischendurch.
Viele Vorlagen von PrFellow haben außerdem schwere Fehler, sodaß sie unter WindowsXP nicht mehr funktionieren, vielleicht ist dir das noch nicht aufgefallen, oder wichtig, mir jedenfalls schon.
Gerhards Ansatz ist jedenfalls sehr gut und sollte nicht sofort durch Vergleiche mit anderen Programmen der gleichen Art negativ bewertet werden......

Gruß,
Frank Abbing (dem zwei Bänder in der Schulter gerissen sind, der nicht schlafen kann, der bald operiert wird und vielleicht etwas (nur ein bischen) schlechte Laune hat... ;-) )


Horst Horn
Datum:02.09.02 15:14 Antwortenals Email verschicken (info@web-treffpunkt.de) 


Hallo Gerhard
"... da steh ich nun, ich armer Tor - und bin so schlau als wie zuvor..." - Da habe ich mir die API-Hilfe runtergeladen (weil ich ja mit der Abteilung "API" schon immer auf Kriegsfuss stehe (Frank weiss das, glaube ich) und weil mein Englisch besch....eiden! ist.) - Jetzt brauche ich nur noch eine Defination der einzelnen Begriffe in Deutsch und meinem Einstieg in die API-Klasse steht nichts mehr im Wege oder... !? ;o))
CU
horst


Gerhard Putschalka
Datum:03.09.02 14:23 Antwortenals Email verschicken (g.putschalka@utanet.at) 


Hallo Horst,
ganz habe ich nicht verstanden, wo genau Dein Problem liegt. Die Basis für die Programmierung mit Windows-APIs ist die Win32.hlp. Das ist die billigste Lösung. Leider nur in englisch.
Du mußt aber 4 Dinge auseinanderhalten:

1. auch wenn man einigermaßen gut englisch kann ist es oft schwierig die technischen Ausdrücke richtig zu interpretieren
2. die bei den APIs verwendeten Strukturen sind für einen Delphi- (oder C ?) Programmierer leichter zu verstehen (ist für reine Profaner aber auch kein Problem. Man muß nur auseinanderhalten ob ein direkter Wert als LongInteger anzugeben ist oder ob, wenn es sich um Strings etc. handelt, hier eine Bereichsvariable anzugeben ist)
3. diese Hilfedatei ist als Referenz- "Handbuch" anzusehen. Wenn das API-Wissen sehr gering ist, wirst Du daraus kaum schlau werden
4. es sind nie echte Werte (Dezimal oder Hex) angeführt sondern nur symbolische Namen. Diese helfen Dir unter Profan nicht. Hier hilft mein Programm. Und nur für diesen Punkt habe ich das Programm entwickelt.

Wenn Du mehr über APIs wissen willst so kenne ich in unserer Profangemeinde 2 Leute (vielleicht gibt es noch mehr) deren Unterlagen Dir weiterhelfen könnte:

- von A. Miethe gibt es auf seiner HP unter Tools zwei Downloads: ProfAPI und Controls
- von Pascalxd gibt es auf seiner HP unter Profan / Infos /API einige Sachen (Grundlagen ...)
Du findest den Link zu diesen HPs auf der Profan Homepage oder auf meiner Linkliste unter
http://members.telering.at/g.putschalka/gkp_linkliste.html

Schau Dir die Beispiele an und lerne daraus - ich habe es ebenso gemacht. Und da ich weder Pascal, Delphi, C++ kenne war es für mich anfangs auch nicht leicht. Inzwischen kann ich schon halbwegs mit APIs umgehen (für mein Empfinden immer noch zu wenig).

an Büchern in deutsch sind mir bekannt (kosten aber pro Stück ungef. 50,- Euro):

- Win 32 Programmierung (The Waite Group) ISBN 3-8272-4502-8
dies erscheint mir noch einigermaßen geeignet um über die Anwendung von APIs zu lernen

und die Reihe "Das Win32API" C&L Computer und Literaturverlag.
Diese 5 Bücher sind aber im Prinzip die deutsche Übersetzung der Win32.hlp - also auch nur Referenz Handbücher.

Alles Gute.
Gerhard.


Horst Horn
Datum:03.09.02 15:09 Antwortenals Email verschicken (info@web-treffpunkt.de) 


Hallo Gerhard
Zuerst einmal Danke für die ausführliche Antwort. Du hast mein Problem schon richtig erkannt. Die Hilfe-Datei ist in englisch gehalten (in der Volksschule meiner Generation 1940 geb. gab es kein Englisch) und daher hängt es immer. In PROFAN² bin ich ja kein Neuling (Der EURO-Spiegel von mir läuft und läuft und läuft) - kann auf www.AnwaltOnline.com oder meiner Homepage www.web-treffpunkt.de runtergeladen werden. Das Programm ist in reinem PROFAN² geschrieben. Allerdings wäre einiges für mich einfacher, wenn ich diese verd... API-Befehle begreifen würde. Jetzt habe ich dank Dir, wenigstens ein paar Buchtitel und ein paar Links erfahren
Danke
CU
horst


Stefan Schnell
Datum:03.09.02 09:11 Antwortenals Email verschicken (mail@stschnell.de) 


Hallo Gerhard,
tolle Arbeit, diese Informationen sind sehr nützlich beim Programmieren mit dem API.
Vielen Dank.
Tschüss
Stefan Schnell


Alexander Schoenfeld
Datum:11.09.02 13:59 Antwortenals Email verschicken (alexander.schoenfeld@chronologic.de) 


Hallo Leute!

ich war mal so frei und hab einen 'Clone' des Programmes gebastelt, bei dem die Suchfunktion und das Handling etwas verändert wurden.

Das ganze (ohne die benötigte Equates.dat) kann hier downgeloaded werden:
http://www.ani-chan.de/~chronologic/files/API-Equates.zip

Mit freundlichem Gruss / kind regards,
Alexander Schoenfeld

Email: alexander.schoenfeld@chronologic.de


Gerhard Putschalka
Datum: 19.09.02 20:14 Antwortenals Email verschicken (g.putschalka@utanet.at) 


Hi,
ich habe das Programm erweitert.
Es gibt jetzt auch ein Dokument: wie fange ich es an APIs in Profan zu verwenden.
Zu finden auf meiner H.P. (siehe Beitrag 1)
Viel Spaß
Gerhard.


 Zurück zur Übersicht