Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 240800 (2236)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: Computer über Netzwerk starten
Sormel
Datum:02.10.02 14:34 Antwortenals Email verschicken (Sormel@web.de) 


Hallo,

weis irgendjemand von euch, ob es möglich ist einen Computer extern durch seine Netzwerkkarte, b.z.w. sein Modem zu starten. Wenn ja, wie funktioniert das in Profan?


Thorsten
Datum:02.10.02 15:57 Antwortenals Email verschicken (galaxy@mrk-soft.de) 


Gegenfrage: Wo soll Profan da eingreifen ???

Rechner aus, kein Dos, kein Windows verfügbar, damit auch
kein Profan benutzbar .....

Das ist mehr eine Sache deines Mainboards und des Bios, um
das dort Einzustellen und Einzuschalten. Solche Funktionen
heißen WakeOnLan, WakeOnModem ,WakeOnKey, oder in
ähnlicher Form. Auf jedenfall ist das kein Programm, was
da läuft, das ist Bios Mainboard bedingt.
(obwohl das Bios ja ein Programm ist, allerdings komplett
Assembler).

>Hallo,
>weis irgendjemand von euch, ob es möglich ist einen Computer
>extern durch seine Netzwerkkarte, b.z.w. sein Modem zu
>starten. Wenn ja, wie funktioniert das in Profan?

Achja:
   Kann ich mit Profan ein Bios Programieren ????

Antwort: definitiv NEIN, auch nicht mit Tricks ...




Dieter Gumpp
Datum:02.10.02 21:41 Antwortenals Email verschicken (Dieter.Gumpp@t-online.de) 


Hallo,
man kann eigentlich schon ein Programm laufen lassen.
Bei diesen Urls findest du das gewünschte (Freeware) für
privaten Gebrauch:
http://masterbootrecord.de
http://www.spettel.de/
Es gibt Versionen als GUI und für die Kommandozeile,
also leicht von Profan aus ansprechbar. Du musst nur die
MAC-Adresse des "aufzuweckenden" Rechners angeben und
los gehts.
MfG
Dieter


Thorsten
Datum:03.10.02 08:26 Antwortenals Email verschicken (galaxy@mrk-soft.de) 


>Hallo,
>man kann eigentlich schon ein Programm laufen lassen.
>Es gibt Versionen als GUI und für die Kommandozeile,
>also leicht von Profan aus ansprechbar. Du musst nur die
>MAC-Adresse des "aufzuweckenden" Rechners angeben und
>los gehts.

hmmmmmmmm, ????????
wenn der Rechner "Stronlos" oder AUS ist, wie bitte
soll da WO ein Programm laufen, das muste aber mal Plausibel
erklären ... Bei ATX Netzteilen werden auch im AUSGESCHALTETEN
zustand des Rechners noch 5 Volt vom Netzteil bereitgestellt,
diese werden zur Tastatur, Netzwerkkarte und COM geführt.
diese können nun eine Meldung zum Board senden, Rechner
einschalten, ATX Power on, also Dos und Windows erst mal
laden.......




Dieter Gumpp
Datum:03.10.02 09:12 Antwortenals Email verschicken (Dieter.Gumpp@t-online.de) 


Hallo Thorsten,
ich dachte Sormel ging es darum wie man einen Rechner über
ein Netzwerk startet. Der zu startende Rechner sollte schon
an einer Steckdose hängen, kann aber heruntergefahren sein
und wir brauchen natürlich einen aktiven Rechner auf dem das WakeUp-Programm läuft. So war das gemeint.

MfG
Dieter


Sormel
Datum:03.10.02 16:27 Antwortenals Email verschicken (Sormel@web.de) 


Stimmt, so hab ich`s gemeint! Ich bin gerade dabei das ganze auszuprobieren.


Bernd Krauss
Datum:05.10.02 17:10 Antwortenals Email verschicken (b-krauss@web.de) 


Hallo,

Voraussetzung für den Fernstart ist eine Netzwerkkarte, die die Wake-up-on-LAN Funktion unterstützt. Das haben nur die neueren und teureren Netzwerkkarten. Auch das Mainboard muss diese Funktion unterstützen. Wenn du so eine Netzwerkkarte eingebaut hast, das Kabel mit dem Mainboard verbunden, die Treiber entsprechend aufgespielt und auch im BIOS diese Funktion aktiviert ist, dann kannst du den Rechner mit einem anderen aus Profan heraus mit dem Befehl WINEXECWAIT "Ping IP-Adresse" starten. Hier musst du die IP-Adresse des Rechners, den du starten möchtest, angeben. Geht natürlich auch mit Start Ausführen.

Gruß Bernd


Heiko Reddingius
Datum:10.10.02 10:36 Antwortenals Email verschicken (webmaster@nvse.de) 


Hi zusammen,

ich möchte hier mal kurz einhaken. Zunächst wird Wake-on-Lan eigentlich seit einiger Zeit von so ziemlich allen Ethernetkarten, auch den preiswerten No-Name, unterstützt - ebenso kannst Du da bei jedem Mainboard welches weniger als drei Jahre auf dem Buckel hat von ausgehen :-) Übrigens bieten auch einige Token-Ring-Karten WoL-Support, hier allerdings wirklich nur die neueren Modelle. Wer sich nicht sicher ist: meistens steht es auf der Karte drauf, oder es findet sich ein entsprechendes Kabel bzw. ein dreipoliger Anschluß; häufig hilft auch ein Blick auf die Website des Herstellers.

Zum Aktivieren von WoL: die Karte muß in der Tat über ein seperates dreiadriges Kabel (in der Regel Schwarz-Rot-Gelb ... ohne Kommentar) mit dem Board verbunden und die Funkion im BIOS aktiviert werden, alles weitere geht dann meines Wissens über die MAC-Adresse - die IP-Adresse wird ja erst beim Laden des Protokolls vom Client bzw. über DHCP zugewiesen und steht in dem Moment noch gar nicht zur Verfügung. Ein paar Infos dazu: http://www.spettel.de/lanstart/grundlagen.html.

Viele Grüße,

Heiko


Bernd Krauss
Datum:10.10.02 19:50 Antwortenals Email verschicken (b-krauss@web.de) 


Hi Heiko,

stimmt mit der MAC Adresse, hatte es falsch in Erinnerung. So weit ich weiß kann man die über Start - Ausführen - WINIPCFG als "Netzwerkkartenadresse" herausbekommen.

Gruß
Bernd


Heiko Reddingius
Datum: 12.10.02 00:00 Antwortenals Email verschicken (webmaster@nvse.de) 


Hi Bernd,

winipcfg funktioniert unter Win9x und wahrscheinlich auch unter ME, unter 2000 und NT4 gibt es dafür ipconfig - der zeigt das ganze ebenfalls an, hier solltest allerdings vorher die Eingabeaufforderung starten, sonst ist das Fenster gleich wieder verschwunden.

Alternativ steht das ganze aber auch auf den meisten Karten drauf :-)

Viele Grüße,
Heiko


 Zurück zur Übersicht