Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 241104 (2540)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: Profan-Messagehandling
Philipp Sternberg
Datum:30.05.02 15:55 Antwortenals Email verschicken (ps@burghardt-ib.de) 


Hallo

folgendes: Gibt es eine Liste mit allen Messages die durch Profan behandelt werden ??? Kleines Beispiel WM_CLOSE (16) wird (wenn nicht windowstyle 512 verwendet wird) durch Profan behandelt und führt zum sofortigen Programmende. Welche Messages sind noch von diesem Handling betroffen ???

Philipp Sternberg


Philipp Sternberg
Datum:30.05.02 18:30 Antwortenals Email verschicken (ps@burghardt-ib.de) 


Noch ne Frage dazu gibt es einen Weg das komplette Profan-Messagehandling abzuschalten ????

Philipp


Jörg Sellmeyer
Datum:30.05.02 22:17 Antwortenals Email verschicken (joerse@gmx.de) 


Hallo Phillip,
Wenn Du 7.5 hast kannst Du mit SET("MessageMode",N) das Mesagehandling beinflussen.
Gruß
Jörg


Sebastian Sprenger
Datum:30.05.02 22:38 Antwortenals Email verschicken (prof.chaos@netcologne.de) 


Hallo,
vorher ging's glaub ich auch mit SetErrorLevel -2.
Sebastian


Roland G. Hülsmann
Datum:31.05.02 14:51 Antwortenals Email verschicken (rgh-soft@t-online.de) 


> Kann man das Messagehandling komplett abschalten?

PROFAN ist angetreten, die Windowsprogrammierung z.B. gegenüber reinem C, C++ oder Object Pascal (in Delphi) zu vereinfachen. Ein wichtiger Aspekt war, das recht komplexe Messagehandling dem Anwender weitgehend abzunehmen. Aus diesem Grunde "versteckt" PROFAN dies auch weitgehend vor dem Anwender. Im Laufe der Zeit und fortschreitender PROFAN-Versionen wurde jedoch dem Anwender die eine oder andere Möglichkeit gegeben, hier mehr Einfluß zu nehmen. Zuletzt in Version 7 mit dem erweiterten Messagehandling.

Um wirklich komplett auf das Messagehgandling zu verzichten, müßte man im Programm auf jegliche Fenster und Dialoge (mit Ausnahme der vordefinierten), die mit Window oder Create() erzeugt werden, verzichten. Die Oberflächengestaltung müßte ausschließlich mit API erzeugt werden. Aber: Um auf diese Weise eine interaktive Oberfläche zu schaffen, müßte ich an Windows die Adressen der selbstgeschriebenen Fenster- und Dialogprozeduren übermitteln, um dann das Messagehandling in die eigene Hand zu nehmen. (Stichwort: Callback-Funktionen.) Und genau das geht in PROFAN zur Zeit (noch) nicht! Wenn dieses Problem gelöst wäre, könnte man auch mit PROFAN Programme entwickeln, die das Messagehandling komplett übernehmen. Für derart spezielle Aufgaben würde ich also momentan vorschlagen, auf C, C++ oder Pascal auszuweichen, zum Beispiel LCC oder FreePascal.




Philipp Sternberg
Datum:31.05.02 11:51 Antwortenals Email verschicken (ps@burghardt-ib.de) 


Ist schon klar: mit Set... kann ich das erweiterte Messagehandling abschalten. Trozdem git es dann ja noch Messages, die durch Profan behandelt werden. Wie aber kann ich das komplette Profan eigene Messagehandling abschalten ???

Philipp


Frank Abbing
Datum:31.05.02 14:01 Antwortenals Email verschicken  


Hallo,

ev. indem du nicht WaitInput benutzt, sondern deine eigene Message-Routine bastelst.

Gruß, Frank


Philipp Sternberg
Datum: 31.05.02 14:52 Antwortenals Email verschicken (ps@burghardt-ib.de) 


@ Frank: genau das versuch ich ja gerade, mein Messageloop kommt inzwischen ohne irgendeien Profan wait oder get befehl aus. Stattdessen benutze ich Api-GetMessage.

Philipp


 Zurück zur Übersicht