Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 249099 (10535)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: DDE oder OLE
Oliver Hahn
Datum:25.03.02 17:40 Antwortenals Email verschicken (oliver.hahn@landratsamt-ansbach.de) 


Hallo Leute,
ich habe ein ziemlich nervigesund komliziertes Problem mit DDE im Zusammenhang mit Microsoft Word (Win2000, Profan 7.5).
Und zwar: Seit Jahren läuft bei meinem Arbeitgeber auf vielen Rechnern ein Profanprogramm, welches Word95 aufruft und dann per DDE Daten in ein Dokument einfügt und dieses Dokument ausdruckt. Echt super. (Man muß per DDE einfach einen Word-Makro-Befehl an Word schicken, und er wird dann verarbeitet als käme er aus einem "echten" Wordmakro.)
Jetzt wird die Abteilung neu ausgestattet und bekommt Rechner mit Word2000. Unter Word2000 ist die DDE-Schnittstelle zwar noch da, aber die Makroverarbeitung ist hier ganz anders. Lange Rede - kurzer Sinn: Word2000 empfängt meine (nach 2000er Syntax konvertierten) Makro-Befehle, verändert sie aber dann und arbeitet sie nicht mehr korrekt ab.
Anscheinend gibt es bei Microsoft auch keinen Menschen der die DDE-Schnittstelle ihres eigenen Produkts wirklich kennt, denn die Aussagen lauten hier unisono: "Tja, mit DDE wird nichts mehr gemacht, müsste zwar eigentlich laufen, aber schmeissen Sie es halt weg und verwenden Sie OLE, das ist ja viel einfacher und viel besser."
Meine Fragen:
1. Hat jemand Ahnung, wie man unter Word2000 DDE-Anweisungen aus Profan heraus formulieren muß, damit das funkt?
2. Wer hat sich schon mal mit OLE aus Profan beschäftigt und hat vielleicht sogar ein Beispiel wie ich ein Office-Programm via OLE ansprechen kann?
Ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße

Oliver




 Zurück zur Übersicht