Autor | Thema: DBF und Profan | | Datum:18.02.02 14:47 
(mail@stschnell.de) | |
Hallo Community,
folgenden Vorschlag möchte ich für eine Erweiterung von Profan machen. Bisher unterstützt Profan Dbf der Version III, nun hat ja Ashton Tate (früher) und Borland (später) das Dbf-Format nach und nach erweitert (z. B. neue Feldtypen). Auch Feldenamen mit mehr als 10 Zeichen wären super. Könnte Profan nicht entsprechend erweitert werden, um diese Optionen zu unterstützen?
Tschüss
Stefan Schnell
|
| | Datum:18.02.02 15:53 
(apollo@rw-net.de) | |
Das Thema hatten wir schonmal. ;)
So richtig was rausgekommen ist dabei wohl nicht. Ein Update ist grundsätzlich schon möglich, die von Roland verwendete DBase-Engine wurde wohl weiterentwickelt. Allerdings stellten sich da wohl 2 grundlegende Probleme:
1. die Engine selbst wurden grösseren Änderungen unterzogen, d.h. u.a. das fast alle Befehle geändert wurden. Das ist ein imenser Aufwand für Roland. Kommt einer Neuentwicklung der DBase-Funktionen ziemlich nahe. ;)
2. afaik (Roland hatte das damals gesagt) ist DBaseIII der letzte wirklich offizielle Standard. Die Weiterentwicklung zu DBaseIV wurde lief anscheinend etwas aus den Rudern so das es hier verschiedene Versionen gibt. Dadurch sind früher oder später Versionskonflikte vorprogrammiert.
Ich persönlich komme mit den bisherigen DBase-Funktionalitäten aus. :)
mfG, René
|
| | Datum:18.02.02 20:32 
(mail@stschnell.de) | |
Hallo Rene,
erstmal Danke für Deine Anmerkungen, ich lese zwar dieses Board aufmerksam (so meine ich wenigstens), jedoch mag mir doch hin und wieder einiges entgehen (wie z. B. die von Dir angesprochene Diskussion).
Gut, wie dem auch sei, weiß dann vielleicht von Euch jemand Module (DLL's) oder Engines, die man aus Profan ansprechen kann und die angesprochen Optionen bieten? Mein Problem ist einfach, ich arbeite sehr viel mit Datenbanken (auch berufsmäßig) und für mich ist Antwortverhalten und Verarbeitungsgeschwindigkeit sehr wichtig. Profan bietet zwar diverse Funktionen, jedoch reichen sie für meine Anforderungen nicht aus. Im Moment integriere ich gerade dbFast-Programme in Profan-Programme via @WinExecWait. Wenn von Euch jemand eine Lösung weiß, so bin ich ganz Ohr...
Mein Gedanke war einfach (im Sinne einer vollständigen Integration), vorzuschlagen, dass in Profan diese Möglichkeiten bereitgestellt werden.
Tschüss
Stefan
|
| | Datum:20.02.02 08:22 
(schmidts@flat2serv.de) | |
Hallo,
Roland verwendet, soweit ich weiss, nicht die Borland eigenen Treiber (die erfordern ja die BDE), sondern native Funktionen. Eine DBase Datei ist ja im prinzip eine typisierte Datei, es wäre rein theoretisch auch möglich, diese (binäre) Datei mit Profan² zu lesen / schreiben (wenn man das Header Format kennt, irgendwo habe ich mal 'nen Link gehabt). Roland benötigt daher diese Funktionen vom entsprechenden Drittanbieter. Und wenn der nicht weitergemacht hat ...
Mfg.
Sven Schmidts
|
| | Datum:21.02.02 09:26 
| |
Hallo,
hier ein Orginal Borland Artikel, zum Thema:
DBASE FILE STRUCTURE HEADER AREA: Database Programming
Er enthält eine Beschreibung für dBase III, IV und 5.0.
http://wall.riscom.net/books/delphi/del_tis/TI2821.html
Damit sollte es wohl kein Problem mehr sein, auch dBase-Dateien
einer höheren Version als III zu nutzen.
MfG
Dominik
|
| | Datum:25.02.02 06:49 
(info@ebs-haase.de) | |
Moin,Moin!
Leider ist es so, das Profan auf Dbase III abzielt. Eine andere DB zu bearbeiten (Dbase IV) könnte zu Fehlern führen.
Eine Geschwindigkeitssteigerung mit einer anderen (höheren) Dbase-Version zu erzielen, halte ich für Unmöglich bzw habe ich selbst nicht festgestellt.
Wer aber unbedingt eine höhere Version bearbeiten muß, der sollte die Zugriffe per ODBC/SQL realisieren.
:-)) Bernd
|
| |
|