Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 242983 (4419)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: USB
Gerold Flaig
Datum:08.05.02 20:11 Antwortenals Email verschicken (geroldflaig@gmx.de) 


Hallo Leute,

ich muss leider nochmal mit dem Thema USB rumnerven..:-)

Ich solte Daten über eine USB-Schnittstelle enlesen..ich weiss Profan kann im Moment nichts mit USB anfangen ..aber meine Frage ist , gibt es inzwischen Lösungsansätze üeber eine Dll (Frank ?) oder arbeitet Roland an einer Lösung in profan? USB ist halt im Moment stand der Dinge und sollte schon verwendet werden können..Ich denke auch andere programmierer würden sich freuen..

Gerold


Frank Abbing
Datum:08.05.02 20:23 Antwortenals Email verschicken  


Hallo Gerold,

tut mir leid, USB ist so gar nicht mein Thema...
Sorry.

Gruß, Frank


Thorsten
Datum:08.05.02 20:59 Antwortenals Email verschicken (mrk@mrk-soft.de) 


Hi,

Wenn ich das Richtig in der USB Doku verstanden habe,
dann baut USB auf einen Treiber auf, der für die Hardware
geschrieben wurde. Die USB- Hardware kann aber auch die
Kennung senden, einen Standart-Windows Treiber zu verwenden.

Jetzt stellt sich die Frage, von welcher USB Hardware du die
Daten auslesen möchtest, Scanner, Kammera, ect.

Thorsten




Gerold Flaig
Datum:12.05.02 22:41 Antwortenals Email verschicken (geroldflaig@gmx.de) 


Hallo Leute ,

vielen Dank für die Antworten. Es ist ein firmeneigenes Gerät und ich denke es wird der standardtreiber verwendet. es ist also kein Scanner oder sowas. es kommen einfach nur Datensätze mit kennung rein. wo legt USB die daten ab, wäre also die Frage.

Gerold


Sven Schmidts
Datum: 12.05.02 23:11 Antwortenals Email verschicken (schmidts@flat2serv.de) 


Hallo,

es gibt für Delphi OpenSource Komponenten, die auf den Windows-eigenen DLL's aufbauen. In der aktuellen Toolbox wird dieses Thema auch angeschnitten. Vielleicht ist es ja möglich, Teile auf Profan² zu portieren? Die Message (WM_DEVICECHANGE, 537) kann man auf jeden Fall abfangen ;) Im Endeffekt ist es ja "nichts weiter" als in eine virtuelle Datei zu schreiben und von dieser zu lesen (API CreateFile, ReadFile und WriteFile).

Mfg.
Sven Schmidts


 Zurück zur Übersicht