Autor | Thema: @Set(...) | | Datum:07.08.02 19:14 
(apollo@rw-net.de) | |
Hallo.
Wie bekannt wurde ja bei Version 7.5 die Set-Funktion eingeführt, die zum Beispiel solche Sachen wie SetErrorLevel ersetzt.
Gegen diese Umstellung habe ich nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil, allerdings würde ich mir wünschen, dass man das etwas konsequenter durchzieht. SetTrueColor und SetAutoPaint sind zum Beispiel 2 weitere Kandidaten für diese Implementierung, die mir gerade ins Auge gesprungen sind. Gibt auch bestimmt noch ein paar mehr.
just my 2 cents ;)
mfG, René
|
| | Datum:07.08.02 19:58 
| |
Hallo,
nur kurz nachgefragt:
Welche Vorteile würde das bringen ?
Gruß, Frank
|
| | Datum:07.08.02 20:14 
(apollo@rw-net.de) | |
*hehe*
Einheitlichkeit :)
Ich weiss das ist extrem subjektiv, aber imo sieht das nach halbherziger Arbeit aus, wenn man die Hälfte so umsetzt, die andere Hälfte so lässt wie es ist. :)
|
| | Datum:07.08.02 20:33 
| |
Ach so...
Bist ein Perfektionist, wa'
;-)))))
|
| | Datum:07.08.02 20:47 
(apollo@rw-net.de) | |
*g*
Perfektionist ist übertrieben, aber ich kann mitunter extrem kleinlich sein. ;)
|
| | Datum:09.08.02 20:13 
(MMJ-Hoyerswerda@gmx.de) | |
Hallo,
sicherlich gäbe es noch -zig andere Sachen an Profan² zu "bemängeln", was Syntax-Fragen, etc. betrifft (Stichwort: Einheitlichkeit von Komma- und Semikolon-Setzung bei vielen Befehlen und Funktionen).
Doch sollten wir nicht vergessen, daß RGH eine "Ein-Mann-Firma" ist, Roland sein Profan² nun schon über 10 Jahre ausschließlich in seiner Freizeit entwickelt und mit seinem heutigen Kenntnisstand an viele Probleme mit Sicherheit von vornherein völlig anders herangehen würde.
Bestimmt wäre es für ihn auch keine Hürde, ab irgendeiner Profan²-Version x.y eine solche "Einheitlichkeit" herzustellen. Doch wem würde es nützen? Der Preis hierfür wäre garantiert die Aufgabe der Abwärtskompatibilität (oder das unnötige Aufblähen des Runtime-Moduls), und das wird ja wohl keiner ernsthaft wollen ...
Eine Alternative wäre, Profan² von Grund auf neu zu entwickeln, um vieles von vornherein optimaler und einheitlicher zu gestalten. Doch wer soll das dann noch bezahlen können?
Ich nehme an, jeder Profan²er, der schon mal ein komplexeres als ein Hallo-Welt-Programm geschrieben hat, würde sein eigenes Programm schon nach einem Jahr garantiert völlig anders aufbauen, wenn er es noch einmal beginnen würde, und weiß, wie komplex es sich gestaltet, den Programmaufbau nachträglich gravierenden Änderungen zu unterziehen.
Trotz dieser kleinen "Abstriche" ist Profan² nach wie vor die ideale Einsteigersprache für Windows und das sollte sie meines Erachtens auch bleiben. Auch für mich sind C und Delphi nicht ganz fremd, und wer mehr will, als Profan² zur Zeit bietet, kann sich ja in eine dieser "richtigen" (objektorientierten) Programmiersprachen einarbeiten. Ich schätze, viele Profan²er würden reumütig und sehr, sehr schnell zu Profan² zurückkehren, weil es an Einfachkeit eben nicht zu übertreffen ist. Und wer nicht "zurückkehrt" - OK - Ziel erreicht - für den war Profan² der ideale Einstieg in die OOP.
Eine eierlegende Wollmilchsau hat bisher leider noch keiner züchten können ...
Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind der Service bzgl. Profan²-Fragen in diesen Foren und in der Mailingliste, sowie die vielen (kostenlosen) Freeware-Tools und Quellcodes.
MfG
Dietmar
|
| | Datum:10.08.02 06:25 
(info@web-treffpunkt.de) | |
Hallo Namensvetter D.Horn
Du hast mir aus der Seele gesprochen ! Besonders sollte man das Augenmerk auf Deinen Satz "...wer soll das bezahlen" werfen PROFAN² ist meines Erachtens für das, was es bietet und kann, konkurenzlos preiswert. Da sollte man über manche 'Ungereimtheit' aus den Kindertagen seiner Entwicklung hinwegsehen und Roland weiterhin viel Arbeitseifer und Erfolg wünschen
Gruss an Alle
horst horn
|
| | Datum:10.08.02 15:46 
(joerse@gmx.de) | |
Nichtsdestotrotz macht der Vorschlag von René Sinn.
Nicht nur wegen der Optik. Eine Funktion liefert immer eine Erfolgsmeldung
zurück oder einen Verwertbaren Wert. Set("TrueColor",0) könnte z. B. den gerade eingestellten
Farbmodus zurückliefern.
Und wenn mich nicht alles täuscht geht es in diesem Teil um Anregungen und
Vorschläge. Nicht um Kosten und Nutzen ;-)
Roland kann sich ja aussuchen, was er für sinnvoll hält.
Und warum nicht mal "abwegige" oder "aufwendige" Vorschläge machen.
Gruß
Jörg
|
| | Datum:10.08.02 16:20 
(apollo@rw-net.de) | |
Danke Jörg, Du hast mein Anliegen verstanden. :)
@Dieter & Horst
irgendwie habt ihr da was falsch verstanden oder seid übers Ziel hinaus geschossen. Ich habe lediglich einen kleinen Hinweis auf eine Verbesserung angebracht. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn man sein Produkt verkaufen will, muss man nunmal mit der Zeit gehen. Das heisst u.U. auch, dass man alte Sachen mal komplett neu machen muss. Wenn mich ein Kunde in der Firma anruft und ein Programmteil verbessert haben will, kann ich auch nicht sagen: "hm ne, das Programm is von '96, da änder ich jetzt nichts mehr".
Letztendlich ist es eh Rolands Entscheidung, was er wie verbessert. Aber ohne den nötigen Input von Userseite ist es schwer, da die richtigen Ansatzpunkte zu finden.
mfG, René
|
| | Datum: 10.08.02 18:38 
(schmidts@flat2serv.de) | |
Einerseits ist Profan, man möge mir verzeichen, an vielen Stellen völlig inkonsequent entwickelt, wie der "Set" Befehl zeigt. Andererseits wird eh schon ein Byte wegen "SetTrueColor" verwendet, da macht er im Set Befehl kaum sinn. Zum dritten, was Teil 2 ausser Kraft setzt, kann mittels "Control" auch ein "CreateButton" ersetzt werden. Zu guter letzt geht Roland aber den neuen Weg mit "Embedded-Commands", wie der FTP Befehl. Finde ich sehr gut.
@Family Horn ;)
Nichts für ungut, aber da hat Jörg Recht. Familie hin oder her, manchmal muss man Änderungen vornehmen und die benötigen Zeit. Ich entwickele auch kommerzielle Software und muss größere Dinge (größer als SET) ändern, das geht manchmal leider nicht anders, wenn zahlendes Publikum davor steht. Ist halt der Nachteil, wenn man Geld verdienen will.
|
|
|