Allgemeine Fragen zur PROFAN Programmierung
Views (Heute): 241125 (2561)
  Suchen
 Zurück zur Übersicht
 AutorThema: Extension A oder W
Stefan Schnell
Datum:23.05.02 16:40 Antwortenals Email verschicken (mail@stschnell.de) 


Hallo Community,
was bedeuten eigentlich die Abkürzungen A oder W am Ende einer API Funktion? Manchmal tauchen zwei Funktionen mit dem gleichen Namen auf, aber entweder mit A oder W am Ende, dies ist vorallendingen in der Shell Light-weight Utility Library zu finden.
Danke für Antwort.
Tschüss
Stefan


Roland G. Hülsmann
Datum: 23.05.02 17:08 Antwortenals Email verschicken (rgh-soft@t-online.de) 


A und W stehen bei Funktionen, die mit Texten zu tun haben.

A steht für ANSI-Code. Das ist der schon unter 16 Bit übliche Windows-Zeichensatz, bei dem ein Zeichen exakt ein Byte (= 8 Bit) groß ist und es daher maximal 256 Zeichen (2^8: 0 bis 256) geben kann.

W steht für Widechar. Da mit 256 Zeichen nicht alle Schriftzeichen der Welt darstellbar sind, wurde mit Einführung der 32-Bit-Versionen von Windows (seinerzeit war das Windows NT 3.1) ein neuer Zeichensatz geschaffen, bei dem jeder Buchstabe zwei Byte (= 16 Bit) groß ist. Nun hat man 65536 Zeichen zur Verfügung (2^16: 0 bis 65536), was z.B. auch für die vereinfachte chinesische Schrift ausreichend ist. Aus Kompatibilitätsgründen entsprechen die ersten 256 Zeichen dieses Zeichensatzes den 256 Zeichen des ANSI-Zeichensatzes, sind jedoch 2 Byte groß.

Das A oder W gibt also an, welcher der beiden Zeichensätze genutzt wird. (Hinweis für Delphi-Nutzer: In Delphi wird, wenn bei den entsprechenden API-Funktionen das A oder W weggelassen wird, automatisch das A hinzugefügt.)

Gruß
Roland



 Zurück zur Übersicht